Ansprechpartnerin: Katharina Brendt
E-Mail: katharina.brendt(at)digitales.nrw.de
Telefon: 0151/17782691
Ansprechpartner: Fabian Thiel
E-Mail: fabian.thiel(at)digitales.nrw.de
Telefon: 0151/15129310
URL: www.open.nrw
Dem AöR-Zweck entsprechend, hat sich d-NRW seit seiner Gründung in vielfältiger Weise der Themenbereiche Geodaten, Verkehr und virtuelle Stadtmodelle angenommen und dabei insbesondere auch die Interaktionen zwischen Bürger:innen und Verwaltungen in den Blick genommen.
Die Open.NRW-Strategie basiert auf drei Grundsäulen: Durch die Bereitstellung von offenen Daten (Open Data) soll das Politik- und Verwaltungshandeln transparenter werden. Über die Bereitstellung elektronischer Partizipationsverfahren (E-Partizipation) soll mehr Bürgerbeteiligung erreicht werden. Der zunehmende Einsatz und die Nutzung von Sozialen Medien soll eine bessere Zusammenarbeit ermöglichen (E-Zusammenarbeit), sowohl verwaltungsintern, als auch mit externen Personen.
Der Aufbau digitaler Geodaten hat sich in Europa, Deutschland und auch Nordrhein-Westfalen sehr heterogen entwickelt. Die Geodaten liegen vielfach in unterschiedlichen Strukturen und Formaten sowie Inhalten und Qualitäten auf den jeweiligen Servern und sind oftmals weder bekannt noch leicht zugänglich. Es wird in Zukunft aber nicht nur darum gehen, den Zugriff auf diese Daten zu vereinfachen, sondern es wird auch darum gehen, diese Daten etwa mit sozio-demographischen Daten in Beziehung zu setzen, um hieraus nutzbringende Informationen für politische Steuerungsprozesse abzuleiten
Gerade bei Entscheidungen, die starke Interessenkonflikte hervorrufen, kann bürgerschaftliche Partizipation vermittelnd und damit gewinnbringend für alle Beteiligten eingesetzt werden. Dies kann das Verständnis fördern und die Akzeptanz von Maßnahmen bei direkt Betroffenen erhöhen und so staatliches Handeln besser legitimieren. So werden die demokratischen Prinzipien gestärkt und einer Entfremdung der Bürger:innen von staatlichen Institutionen und Verfahren entgegengewirkt. Die E-Partizipation soll den von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin formulierten Prinzipien Transparenz, möglichst frühe Einbindung in den Entscheidungsprozess, offener Inhalt, Verständlichkeit, Barrierefreiheit, Datenschutz und Evaluation folgen.
Gemäß den Zielen des Open Government Pakts NRW sowie der Open Government Partnership fördert die Open.NRW Geschäftsstelle, ansässig beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, das Thema „Open Government“ in Nordrhein-Westfalen in all seinen Facetten. Hierfür wurde im Speziellen ein Arbeitskreis mit Vertreter:innen der verschiedenen Stakeholder des Open Government in NRW eingerichtet, der sich dem Open Government kooperativ annimmt und gemeinsame Projekte sowie Standards schaffen soll. Der Arbeitskreis Open Government setzt sich aus Vertreter:innen der Landes- sowie Kommunalverwaltung und der Zivilgesellschaft zusammen und ermöglicht so einen sehr umfangreichen Blick auf das Thema. d-NRW unterstützt die Open.NRW Geschäftsstelle organisatorisch bei der Durchführung der Sitzungen des Arbeitskreis Open Government sowie der gebildeten Unterarbeitsgruppen.