Ein Portal für alle wirtschaftsbezogenen Online-Dienste in NRW – mit diesem Ziel entwickelt die d-NRW AöR im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) das Wirtschafts-Service-Portal.NRW – kurz WSP.NRW. Das nutzerfreundliche Antragsportal, mit dessen Hilfe Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen eine Vielzahl wirtschaftsbezogener Verwaltungsleistungen online abwickeln können, erfährt zum 04.10.2023 einen umfassenden Relaunch. Erfahren Sie im folgenden Beitrag, was im WSP.NRW neu ist.
Modernes Design für bessere Benutzererfahrung:
Das Portal präsentiert sich mit einem frischen, modernen Design, das die Benutzerfreundlichkeit und Navigation erheblich verbessert. Anträge lassen sich dank intuitiver Navigation und KI-unterstützter Suche jetzt noch schneller auffinden. Die verbesserte Suchfunktion ermöglicht es den Nutzern, gezielt nach relevanten wirtschaftsbezogenen Leistungen zu suchen. KI-Technologie hilft bei der Suche nach dem richtigen Antrag – ganz ohne Behördendeutsch.
Barrierefreiheit
Das Portal bietet Barrierefreiheit durch Implementierung nach BITV-Standard. Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten können es vollständig und ohne Hindernisse nutzen.Nutzer:innen mit Sehbehinderungen können Screenreader verwenden, um den Inhalt zu erfassen, während Tastaturbenutzer:innen problemlos navigieren können.Barrierefreie Designprinzipien fördern eine klare und konsistente Navigation, was für alle Nutzer:innen eine bessere Erfahrung bedeutet.
Optimierte mobile Ansicht
Das Portal ist jetzt vollständig für mobile Geräte optimiert, so dass Nutzer:innen auch von unterwegs Anträge einreichen können. Die optimierte mobile Ansicht ermöglicht die Nutzung des WSP.NRW auf Smartphones und Tablets, was die Zugänglichkeit und Flexibilität verbessert. Die Kombination aus ansprechenderem Design, optimierter mobiler Ansicht und effektiverer Suche trägt dazu bei, die Benutzerzufriedenheit zu steigern.
Inzwischen bietet das WSP.NRW mehr als 400 Anträge und erspart somit in vielen Fällen den Gang ins Rathaus.