Wie effektiv sind eigentlich Förderprogramme? Welche Fördermittelempfänger nutzen welche Mittel und mit welchem Erfolg? Zur systematischen Erhebung von Informationen und Wirkungsdaten hat
d-NRW für verschiedene Förderprogramme flexible Controlling-Verfahren entwickelt. Diese Lösungen ermöglichen den Ministerien des Landes Nordrhein-Westfalen quantitative sowie qualitative Wirkungsanalysen. Sie beschleunigen und erleichtern die Arbeit der Ressorts gleichermaßen.
Ansprechpartnerin: Katharina Brendt
E-Mail: katharina.brendt(at)digitales.nrw.de
Telefon: 0231/222438-411
Ansprechpartner: Fabian Thiel
E-Mail: fabian.thiel(at)digitales.nrw.de
Telefon: 0231/222438-410
Ansprechpartner:
Jan-Patrick Strahl
E-Mail: jan-patrick.strahl(at)digitales.nrw(dot)de
Telefon: 0231/222438-414
Ansprechpartnerin:
Vanessa Aydin
E-Mail: vanessa.aydin(at)digitales.nrw(dot)de
Telefon: 0231/222438-413
Ansprechpartnerin:
Jelena Meuli
E-Mail: jelena.meuli(at)digitales.nrw(dot)de
d-NRW betreibt mehrere webbasierte Erhebungsverfahren für die jährlichen Sachberichte zum Verwendungsnachweis in verschiedenen Förderprogrammen und für verschiedene Landesministerien.
Ausgehend von den Daten aus den webbasierten Erhebungstools erstellt d-NRW jährliche Controllingberichte für das Controllingreferat des MKJFGFI.
InCosy.web ist das Monitoringtool des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) für die Wohnraumförderung in NRW. Das Programm zählt zu einem der ersten Systeme der Förderplan.web-Familie und dient der Erstellung von Berichten auf Basis von Meldungen der NRW.Bank (Förderzahlen) und der Kommunen (Fachzahlen). Aufgrund der Trennung der Politikfelder (Verkehr und Wohnen) nach einer Umressortierung kam es 2019 zu Umstrukturierungen und Anpassungen des Systems. Das Politikfeld Verkehr entfiel auf das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (VM), während das Politikfeld Wohnen in den Zuständigkeitsbereich der MHKBD entfiel. Den weiteren Betrieb der Anwendung übernahm das MHKBD.
Im Rahmen des Förderprogrammcontrollings beauftragte das Ministerium für Schule und Weiterbildung die Erstellung eines webbasierten Berichtswesens. Über das Websystem werden inzwischen jährliche Sachberichte zu den Verwendungsnachweisen im Bereich der politischen Bildung, der Familienbildung und nach dem Weiterbildungsgesetz NRW erhoben und ausgewertet.